BEAM 21 - Kompetenzentwicklung in Gemeinden
In dem Projekt konnten sich von 2009 bis 2012 VerwaltungsmitarbeiterInnen und MandatarInnen verschiedener Parteien in Klima- und Energiefragen weiterbilden. Um den unterschiedlichen Interessen Rechnung zu tragen wurden jeweils zwei unterschiedliche Lernräume konzipiert, deren Inhalte möglichst nahe am eigenen Arbeitsbereich liegen sollten.
Insgesamt wurde EU-weit im Projekt mit 423 TeilnehmerInnen in 59 Gemeinden aus 9 Ländern gearbeitet. In Österreich waren es 6 Gemeinden mit insgesamt 36 TeilnehmerInnen.
Nachdem in den Pilotgemeinden Ried im Innkreis und Vöcklabruck erste Erfahrungen mit der eLearning Plattform und den begleitenden Präsenzseminaren gesammelt werden konnten, wurde das Programm auch in Baden bei Wien, Engerwitzdorf, Katsdorf und Altenberg durchgeführt.
Zu einem späteren Zeitpunkt wurde das Projekt im Rahmen des Fortbildungsprogramms "No matching tab handler could be found for link handler key record:tx_ongbw_article:9812. für die grüninterne Kompetenzentwicklung weiterentwickelt. Gemeinsam mit anderen Kanälen (Gemeindegruppenservice, GemeindevertreterInnenverband, etc.) soll BEAM 21 dabei ein Werkzeug zur inhaltlichen Unterstützung der MandatarInnen und AktivistInnen vor Ort sowie ein Vernetzungsinstrument zwischen Partei und Gemeindegruppen sein.
2012 wurde schliesslich in einem weiteren Folgeprojekt, gemeinsam mit dem Klimabündnis Österreich der erste "No matching tab handler could be found for link handler key record:tx_ongbw_article:9813." konzipiert, der speziell auf die Bedürfnisse von großen Ballungsräumen ausgerichtet ist. Auch in diesem Lehrgang findet die eLearning Plattform intensive Verwendung.