Läden auf neuen Wegen
Von Elke Mayerhofer
Begonnen hat alles im Herbst 2013, als unabhängig voneinander eine Reihe neuer Geschäfte am Rande der Welser Innenstadt eröffneten. Sie alle einte der Gedanke der Nachhaltigkeit, der sich in jeder einzelnen Geschäftsphilosophie widerspiegelt, nur gekannt hat man sich noch nicht. Das ist seit der Gründung des Netzwerks „Oh Yeah“ anders.
Der Grundgedanke von „Oh Yeah“ ist sich auszutauschen, zu vernetzen, Know-how anzubieten und sich so gegenseitig zu stärken. „Es tut gut zu wissen, dass wir mit unseren Ängsten und Sorgen nicht allein sind“, erklärt Claudia Opletal vom Geschäft Siebenkant. Auch Gerlinde Huber von kraftstoff schätzt es, dass sich die Leute bei „Oh Yeah“ gegenseitig den Rücken stärken und nicht jede/ jeder ihre/ seine eigene Suppe kocht. „Wir haben kein festes Programm oder Ziel für unsere Treffen definiert, was zu viel mehr Dynamik führt.“
Die erste Idee, die auf einem „Oh Yeah“-Treffen entstand, war ein gemeinsamer Flyer, auf dem alle Geschäftsadressen aufgelistet wurden, inklusive eines kleinen Stadtplans. Der Erfolg hat nicht lange auf sich warten lassen: die Flyer waren schnell vergriffen und neugierige KundInnen sind gezielt dem Plan gefolgt und von Geschäft zu Geschäft gewandert.
Foto: RENATE LEITINGER
Die Läden
Doch wer sind nun die Menschen und Geschäfte, die „Oh Yeah“ ausmachen? Da wäre zum einen das Geschäft Siebenkant von Rainer und Claudia Opletal, das die beiden im vergangenen Herbst nach reiflicher Überlegung und Recherche gegründet haben. „Wir wollten ein Geschäft schaffen, wo man selbst gerne einkaufen will“, schildert Claudia Opletal ihre Beweggründe. Das Angebot in ihrem Laden geht von bolivianischen Alpaca-Strickwaren, über Ledertaschen aus Kabul, kulinarischen Köstlichkeiten bis hin zu Werken von KünstlerInnen und Produkten aus dem Sozialbereich.
Seit Herbst 2013 bietet Gerlinde Huber mit ihrem kraftstoff ein kunterbuntes Angebot von Bio-Stoffen, Nähzubehör und auch die Möglichkeit gleich vor Ort alles zu verarbeiten. Wer Hilfe beim Schneidern des neuen Lieblingskleidungsstücks braucht, kann einen der angebotenen Nähkurse besuchen.
Die Tatsache, dass man Bio-Stoffe bislang nur im Internet kaufen konnte, war Gerlinde Hubers Inspiration für das Geschäft. Sie achtet darauf, dass ihre Waren rundum in das Konzept der Nachhaltigkeit passen: vom Anbau über die Weiterverarbeitung, die Färbung bis hin zum Transport.
Lucia Sittenthaler ist eine leidenschaftliche Köchin und Bäckerin und hat mit mueslibrikett kurzerhand ihr Hobby zum Beruf gemacht. In ihrem Geschäft bereitet sie die unterschiedlichsten Müsliriegel zu – alle stets nach eigenem Rezept und nach Möglichkeit mit saisonalen Zutaten aus der Region.
Schon länger im Geschäft mit der Nachhaltigkeit ist der Welser Weltladen, der seit 30 Jahren ein Angebot für fair gehandelte Produkte in Wels bietet. Die Produktpalette ist mittlerweile sehr vielfältig und reicht von Kleidung, Taschen, Geschirr, über Gewürze, Kaffee, Schokolade, bis hin zu Schmuck und noch vielem mehr.
Im Medien Kultur Haus hat mittlerweile auch sonis extrazimmer geöffnet. Petra Stockinger und Christian Sonnleitner betreiben hier ein gemütliches Café mit einer Besonderheit: alles, was man konsumiert und was man sieht, kann man auch kaufen.
Kulinarisch werden die Gäste in sonis extrazimmer von Christoph Hofinger verwöhnt. Der gelernte Koch steht ebenfalls seit November 2013 auf eigenen Unternehmer-Beinen.
Dass das Netzwerk von „Oh Yeah“ ein offenes Projekt ist bei dem jede/ jeder mitmachen kann, zeigt sich durch die Neuzugänge bei der Initiative.
Wolfgang Pfeiffer mit seiner Gewürzmühlerei ist dafür ein Beispiel. Als eines der wenigen liegt sein Geschäft direkt in der Innenstadt. Wenn man den Laden betritt, umfängt einen bereits der Duft der verschiedensten Gewürze. Rotes und grünes Himalaya Salz, Palmzucker, Zimt, unterschiedlichste Curry-Mischungen – kaum etwas, das man hier nicht findet.
Ebenfalls schon länger im Geschäft ist Hermann Stuchlik mit seinem Schuhgeschäft Hermann’s Art of Shoes. Auch bei ihm hat sich das Angebot in seinem Laden mit den Jahren stetig erweitert. Doch die Schuhe sind nach wie vor sein Hauptgeschäft.
Anders wirtschaften
Eines machen die UnternehmerInnen von „Oh Yeah“ deutlich: Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Thema für irgendwelche TräumerInnen. Nachhaltigkeit verbindet und führt dabei zu Kooperationen, die eine neue Art von Mehrwert schaffen. Nicht das Gewinnstreben ist dabei die oberste Maxime, sondern die Möglichkeit von Austausch und Begegnung, gemeinsam an einem Strang ziehen und doch jede/ jeder in einem eigenen Bereich.
Foto: RENATE LEITINGER
Neue Läden. Neue Wege. Wels.
Volksgarten Market
Handeln & Feilschen, Kitsch & Kunst,
Großes & Kleines, Essen & Trinken
www.volksgarten.net
sonis extrazimmer°
im Medien Kultur Haus
Pollheimerstraße 17, 4600 Wels
Hermann’s Art of Shoes
GEA und viel mehr
Dragonerstraße 6, 4600 Wels
mueslibrikett
hausgemacht. handgemacht. natürlich. regional.
Karl-Loy-Straße 14, 4600 Wels
www.mueslibrikett.at
kraftstoff
für deine nähideen
Schubertstraße 11, 4600 Wels
www.kraftstoff.co.at
Weltladen Wels
Kaiser-Josef-Platz 45, 4600 Wels
www.weltladen-wels.at
Siebenkant
Ein Laden zum Leben.
Bahnhofstraße 54, 4600 Wels
www.siebenkant.at
Gewürzmühlerei
Gewürze, Kräuter, Tees
Schmidtgasse 12, 4600 Wels
www.gewürzmühlerei.at
Cioccolateria Marinello
Feinste Schokolade-Spezialitäten
Ringstraße 14, 4600 Wels
www.cioccolateria-marinello.at