Von Jürgen Affenzeller
Nicht lange muss man in der Landeshauptstadt Linz suchen, um auf kostenlose Aktivitäten und Angebote zu stoßen. Im Wissensturm etwa kann man kostenlos lesen, Spiele spielen, DVDs ansehen und Hörbucher hören. Außerdem gibt es ein BookCrossing-Regal zum kostenlosen Büchertauschen. Ein Besuch im Zahnkunde-Museum ist ebenso gratis wie jener im Biologiezentrum Urfahr, wo bis 19. Oktober 2014 etwa die Ausstellung „Tintenfisch und Ammonit“ gezeigt wird. Zahlreiche Hotspots ermöglichen es Stadtbesuchern zudem, gratis im öffentlichen Raum bzw. den Straßenbahnen Internet zu surfen. Kultur-Freunde amüsieren sich regelmäßig bei den „Lesebühne“ der Original Linzer Worte, die monatlich bei freiem Eintritt im „Salonschiff Fräulein Florentine“ an der Donau stattfindet.
100 Tierarten warten
Viecherl schauen zum Nulltarif ist etwa in Wels möglich, wo der kleine, aber feine Tiergarten mitten in der Stadt zu einem Gratis-Besuch lädt. Über 100 verschiedene Tierarten warten in einer schönen Parklandschaft auf Kinder und Eltern. Sportliche Geister sollten jetzt aufpassen: In Steyr kann man sich jeden Mittwoch kostenlos im Rahmen der Jonglierwerkstatt im Jonglieren üben.
Ohne Geld einkaufen? Etwas mitnehmen, was ich brauche oder mir gefällt, ohne dafür eine Gegenleistung zu erbringen? Im einem so genannten KostNix-Laden ist das möglich. Harald Stehrer setzt ein solches Konzept in seinem „Lokapala“-Geschäft seit Frühling 2014 in Vöcklabruck (Hinterstadt 4-5) um. „Angefangen mit Kostnix-Flohmärkten, die sehr erfolgreich waren, stellte sich für mich schnell die Frage: Warum keinen fixen Kost-Nix-Laden eröffnen?“, so Stehrer, der sein Geschäft mittlerweile an fünf Tagen in der Woche geöffnet hat.
Nachhaltig wirtschaften
Nachhaltig leben und ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft zu setzen, das hat sich auch der Talente-Tauschkreis in Enns zur Aufgabe gemacht. Hier werden gemeinsame Talente – von Diensten bis zu Waren – in einen gemeinsamen „Markt“ eingebracht und so nutzbar gemacht. Dadurch können auch Austauschmöglichkeiten für Menschen geschaffen werden, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Nicht ganz gratis, aber doch sehr günstig sind auch die ReVital-Shops. Dort werden alte Sachen gesammelt, repariert und günstig weiterverkauft. Mittlerweile gibt es schon zehn Standorte in ganz Oberösterreich.
Linktipps:
„Linz for free“
linz.at/tourismus/forfree.asp
Lesebühne der Original Linzer Worte (Foto 1):
www.facebook.com/pages/Original-Linzer-Worte
Kostnix-Markt Vöcklabruck:
lokapala-laden.jimdo.com/
ReVital-Shops in ganz OÖ (Foto 2):
revitalistgenial.at
Talente-Tauschkreis Enns:
talente-tauschkreis-enns.at
Jonglierwerkstatt Steyr:
facebook.com/jonglierwerkstatt