Die Inhalte des Lehrgangs beleuchten verstärkt die städtischen Gegebenheiten und Besonderheiten in den Bereichen Energie, Mobilität und Verkehr, Raumplanung und Bodenschutz, öffentliche Beschaffung, Lebensstil, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung sowie Partizipation. Renommierte ExpertInnen präsentieren wissenschaftliche Grundlagen im Klima- und Energiebereich, internationale und nationale gesetzliche Rahmenbedingungen sowie praxisnahe (Best Practice) Beispiele und Handlungsmöglichkeiten im urbanen Klimaschutz, wie z.B. Energieeffizienzmaßnahmen oder nachhaltige Mobilitätskonzepte.
Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Bezirks-/ StadträtInnen, BezirksvorsteherInnen und -vertreterInnen, MitarbeiterInnen und ehrenamtlich Engagierte der Lokalen Agenda 21 und von Organisationen bzw. Einrichtungen, die auf Bezirksebene und in städtischen Bereichen tätig sind. Der Lehrgang steht jedoch auch allen Interessierten offen.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb und mit Unterstützung der Magistratsabteilung 20 für Energieplanung (Wien), dem Städtebund, der Klimaschutzkoordination Wien, der Stadt Graz, der Stadt Linz, "die umweltberatung", klima:aktiv und dem Lebensministerium wird der Lehrgang erstmals von November 2012 bis April 2013 durchgeführt.
Mehr Informationen dazu gibt es hier.